Ruhe

Ruhe
Ruhe ['ru:ə] f
kein pl
1) (Unbewegtheit) dinginlik, sükûnet; (Stille, Gelassenheit) huzur, rahat, sükûnet, sessizlik;
die \Ruhe vor dem Sturm fırtınadan önce(ki) sessizlik
2) (Schweigen) susma;
\Ruhe bitte! lütfen susun!
3) (Entspannung) dinlenme; (Bett\Ruhe) istirahat;
sich dat keine \Ruhe gönnen, bis ... ...inceye kadar rahat etmemek;
sich zur \Ruhe setzen (geh) emekliye ayrılmak;
angenehme \Ruhe! iyi uykular!, Allah rahatlık versin!;
sich zur \Ruhe begeben yatmaya gitmek;
sich zur \Ruhe setzen emekliye ayrımak;
jdn zur letzten \Ruhe betten (geh) birini toprağa vermek
4) (innere \Ruhe) huzur;
jdn nicht zur \Ruhe kommen lassen (fam) birini rahat bırakmamak, birine rahat vermemek;
keine \Ruhe finden (fam) rahat yüzü görmemek;
keine \Ruhe geben (fam) rahat vermemek;
lass mich in \Ruhe! (fam) beni rahat bırak!;
in aller \Ruhe sakin sakin, rahat rahat, huzurla;
sich durch nichts aus der \Ruhe bringen lassen hiç rahatını bozmamak;
\Ruhe bewahren rahatını bozmamak;
immer mit der \Ruhe! sakin ol(un) !;
er hat die \Ruhe weg! (fam) ne kadar rahat adam!

Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt. 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ruhe — bewahren!: besonnen bleiben, sich nicht von der allgemeinen Aufregung mitreißen lassen, bei vermeintlicher oder wirklicher Gefahr nicht in Panik geraten (⇨ Panik). Die Befolgung dieses Rates hat schon oft Katastrophen verhindert oder die Gefahr… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Ruhe — Ruhe, als Tätigkeit auch Ruhen, steht für: die Abwesenheit von Lärm, die Stille physikalisch den Spezialfall der Bewegung mit Geschwindigkeit null, siehe Bewegung (Physik) rechtlich sich in Grenzen haltende Lärmemission, siehe Ruhestörung den… …   Deutsch Wikipedia

  • Ruhe — Ruhe: Das altgerm. Substantiv mhd. ruo‹we›, ahd. ruowa (daneben ablautend rāwa), mniederl. roe, aengl. rōw, schwed. ro beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf der idg. Wurzel *er‹ə› , *rē »ruhen«, vgl. z. B. griech. erōē̓… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Rühe — ist der Familienname folgender Personen: Ernst Rühe (1891–1951), deutscher Generalarzt Volker Rühe (* 1942), deutscher Politiker (CDU) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Ruhe — und Ordnung; ist dies Glückseligkeit? Im Kerker ist auch Ruhe und Ordnung. «Wilhelm Heinse» Wenn man seine Ruhe nicht in sich findet, ist es zwecklos, sie andernorts zu suchen. «Francois de La Rochefoucauld» Nur in ruhigem Gewässer spiegeln sich… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Ruhe — Sf std. (9. Jh., unruowa 8. Jh.), mhd. ruo(we), ahd. rōa, ruowa, mndd. rōwe, mndl. roe Stammwort. Aus g. * rōwō f. Ruhe , auch in anord. ró, ae. rōw. Dazu wohl im Ablaut ahd. rāwa, rāwī, mhd. rāwe, mndd. rāwe. Zu ig. * erə /rē ruhen , in gr. erōḗ …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ruhe — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Erholung • sich ausruhen • Stille Bsp.: • Wir ruhten uns ein wenig aus. • Er braucht Ruhe. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Ruhe — Ruhe, 1) Gegentheil der Bewegung u. der Thätigkeit; ein Körper ist in R., wenn er seinen Ort nicht verändert. Die R. (Quies, griech. Hesychia) als allegorische Gottheit galt den Alten als Tochter der Gerechtigkeit, ihre Kapelle stand in Rom vor… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ruhe — ↑Tranquillität …   Das große Fremdwörterbuch

  • Ruhe — Schweigen; Stillschweigen; Lautlosigkeit; Stille; Geräuschlosigkeit; Funkstille (umgangssprachlich); Nachtruhe; Schlummer; Schlaf * * * Ru|he [ ru:ə], die …   Universal-Lexikon

  • Ruhe — 1. Alles mit Ruhe, sagte der Schuster, und ass die Grütze mit der Ahle. Dän.: Smuk langsam, sagde han, som øste velling op med en syl. (Prov. dan., 377.) 2. Aus Ruhe kommt Unruhe. – Körte, 5113; Körte2, 6407. It.: La bonaccia burrasca minaccia.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”